Hilfe bei Krampfadern

Krampfadern entstehen durch defekte an den Venenklappen. Diese sollen eigentlich gewährleisten, dass das Blut immer in die richige Richtung fließt (also zum Herzen). Wenn die Venenklappen nicht mehr richtig funktionieren, so kommt es zu einem Rückfluss in die falsche Richtung - das Blut staut sich und Krampfadern (medizinisch: Varizen) bilden sich. Diese Krampfadern können Krämpfe und Schmerzen auslösen. nachdem Krampfadern auch ernste Folgewirkungen haben können (z.B. Thrombosen bis hin zu Embolien, Entzündungen, Geschwüre oder Blutungen), sollten Sie mit Ihrem Arzt über eine Entfernung der Krampfadern sprechen.

Abhilfe bei Krampfadern

Zuerst können Sie versuchen, durch einfache Änderungen in Ihrem Lebensablauf eine Verbesserung herzustellen. Bei Krampfadern in den Beinen kann ausreichende aktive Bewegung (Wandern, Radfahren, Schwimmen oder leichte Gymnastik) eine merkliche Verbesserung der Krampfadern-Symptomatik bewirken. In Ruhephasen sollten Sie die beine eher etwas hochlagern. Längeres Sitzen sollten Sie vermeiden, ebenso längeres stehen. Versuchen Sie einfach, in Bewegung zu bleiben, dann stellt sich häufig schon eine erste Verbesserung ein.

Völlig ohne Nebenwirkungen ist auch das kühle Abduschen der Beine mit anschließendem Hochlagern. Wenige Minuten kaltes Wasser und danach eine Entspannung im Liegen hilft nicht nur gegen Krampfadern, sondern bringt auch neue Kraft. In Wellness-Anlagen oder Kurhäusern wird oft auch eine Kneipp-Therapie als Venentherapie eingesetzt.

Achten Sie darauf, dass Sie keine einengende Kleidung (Strümpfe etc.) anziehen. Diese können das Blut zusätzlich stauen und verstärken die Beschwerden. Kompressionsstrümpfe (Venenstrümpfe) können die Beschwerden verbessern, jedoch nicht heilen. Aus diesem Grund sollten Venenstrümpfe immer mit einer Umstellung auf ausreichende Bewegung einher gehen.

Wenn keine Verbesserung der Beschwerden eintritt, bleiben noch einige medizinische Möglichkeiten, die aber allesamt als operativer Eingriff zu sehen sind. Nur bei entsprechend schwerer Erkrankung und Diagnose durch den Facharzt kann der geeignetste Eingriff festgestellt werden.