Richtige Ernährung als Vorbeugung für Herzerkrankungen

Dass ungesunde Ernährung auf Dauer die Organe schädigen kann, ist länst erwiesen. Gerade das Herz ist hier anfällig. Was Sie ganz einfach tun können, um Ihr Herz zu stärken, lesen Sie auf dieser Seite.

Fett ist nicht gleich Fett

Zu viel Fettaufnahme führt einerseits zu Übergewicht (was auch für das Herz nicht angenehm ist), andererseits aber auch zu Verkalkung der Gefäßwände und somit zu Einengung der Blutbahnen bis hin zum Herzinfarkt. Aus diesem Grund sollten Sie versuchen, möglichst wenig gesättigte Fettsäuren zu sich zu nehmen, also auf fettes Fleisch, fette Wurst, Käse, Schlagobers usw. zu reduzieren. Weniger Fett, aber vor allem auch das richtige Fett ist der Schlüssel zu mehr Wohlbefinden.

"Richtiges" Fett meint ungesättigte Fettsäuren. Diese helfen sogar, den LDL-Cholesterinspiegel (das ist das schädliche Cholesterin) zu senken. Ungesättigte Fettsäuren sind zB. enthalten in Fisch (auch in Dosenfisch) und Pflanzenöl (vor allem Olivenöl). Indem Sie öfter Fleischgerichte durch Fischgerichte (am besten Makrele, Lachs oder Thunfisch) ersetzen, können Sie also schon viel bewirken. Ein weiterer ganz einfach umsetzbarer Tipp ist, Butter stark zu reduzieren und durch Pflanzenöl und Margarine zu ersetzen. Für gefährdete Personen kann auch die Einnahme von Fischölkapseln (in entsprechender pharmazeutischer Aufbereitung) zweckmäßig sein.

Neben Übergewicht und falschen Fetten belastet auch zu hoher Blutdruck das Herz. Hier können Sie gut entgegenwirken, indem Sie Salz und salzhaltige Produkte reduzieren, also auch natriumhaltiges Mineralwasser.

Wichtig ist gerade für ältere Menschen die regelmäßige Vorsorgeuntersuchung beim Hausarzt, um organische Probleme auszuschließen.