Wichtige Vorsorgeuntersuchungen bei älteren Menschen

Vorsorgeuntersuchungen dienen in erster Linie zur Früherkennung von verschiedenen Zivilisationskrankheiten, dazu gehören vor allem Herz-Kreislauferkrankungen, Krebs und Diabetes. Besonders für Senioren ist der Gang zum Arzt oft mehr als ein routinemäßiger Check. Lesen Sie hier, welche Vorsorgeuntersuchungen gerade für ältere Menschen wichtig sind.

Der Hausarzt als Ansprechpartner

Das Vertrauensverhältnis zum Hausarzt spielt eine große Rolle. Mit Hilfe von Fragebögen, die vor den Untersuchungen im Wartezimmer ausgefüllt werden, erstellen die Ärzte ein Risikoprofil für Sie und können gezielt beratend tätig werden. Gute Ärzte unterstützen die Untersuchungen durch aufklärende Gespräche und nehmen älteren Patienten auf diese Weise einen Teil der Sorgen, die manchmal den Gang zur Vorsorgeuntersuchung begleiten. Im persönlichen Gespräch wird auch über mögliche gesundheitsfördernde Veränderungen des täglichen Lebensstils gesprochen, wie z.B. Bewegung, Ernährungsumstellungen oder Rauchentwöhnung.

Welche Untersuchungen sind am wichtigsten?

Besonderes Augenmerk sollten Senioren der regelmäßigen Überprüfung ihrer Hör- und Sehleistung zukommen lassen. Dass man schlechter hört, merkt man von alleine oft erst ziemlich spät, obwohl man dadurch einen Teil an Lebensqualität einbüßt. Schlechter werdende Sehkraft ist vor allem beim Autofahren ein erhebliches Risiko, von dem auch andere Menschen betroffen sind. Frauen über 40 Jahren sollten regelmäßig (d.h. alle 2 Jahre) zur Mammographie gehen, ab dem 50. Lebensjahr sollten Sie diese Untersuchung ins Pflichtprogramm aufnehmen. Die Brustuntersuchung mag für ältere Menschen etwas unangenehm sein, aber die Folgen eines zu spät erkannten Mammakarzinoms sind weitaus unangenehmer und haben manchmal sogar tödliche Folgen. Was für Frauen bei der Mammographie gilt, gilt bei Männern für die regelmäßige Prostata-Untersuchung. Alle Menschen über 50 Jahren sollten eine regelmäßige Darmkrebsvorsorge durchführen lassen. Weiters sollten Sie auch eine regelmäßige zahnärztliche Prophylaxe ins persönliche Vorsorgeprogramm aufnehmen, da bei jedem Menschen im Alter das Zahnfleisch zurückgeht.